Unsere Projekte
Die kurzen Projektvorstellungen erläutern, woran ATUS in jüngster Zeit gearbeitet hat. Vielleicht steht hier als nächstes Ihr neues Projekt?
Ausschreibung Bioabfallverwertung
Die schleswig-holsteinischen Kreise Dithmarschen, Nordfriesland, Steinburg sowie die Stadt Flensburg setzen auf eine gemeinsame Bioabfallverwertung. Es ist beabsichtigt, die Behandlungsleistung zu bündeln und den Auftrag so zu erteilen, dass der zukünftige Auftragnehmer neue Anlagenkapazität errichten kann. Ziel ist, dass eine Anlage entsteht, welche die Abfälle vergärt und damit eine energetische Nutzung ermöglicht, und zugleich Qualitätskompost hergestellt wird. ATUS wurde mit der Durchführung der Ausschreibung betraut.
Ausschreibungen der Altholzverwertung
Für den Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha), den Landkreis Emsland sowie für die Stadt Cuxhaven schreiben wir die Altholzverwertung aus. Bei der Ausschreibung für aha wurde für jedes Lose der 4 Lose eine Mindestquote von 25 Gew.-% fest, die zwingend stofflich zu verwerten ist. Für Mengen, die über diese Quote hinaus stofflich verwertet werden, wurde ein Bonus bei der Angebotsbewertung berücksichtigt.
Ausschreibung Vertrag zur Erfüllung von abfall- und straßenrechtlichen Pflichten der Landeshauptstadt Schwerin
Unter dieser Überschrift verbirgt sich ein umfangreiches Ausschreibungspaket: Abfalleinsammlung, Entsorgung bzw. Verwertung von Restabfall, Sperrmüll und PPK sowie die Durchführung der Straßenreinigung und des Winterdienstes.
Ausschreibung stationäre Trommelsiebe für die Mechanische Aufbereitung der MBA Hannover
Nachdem wir 2019 den Ersatz der vier Zerkleinerer der MBA Hannover für den Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover ausgeschrieben haben, erfolgten im Zuge der weiteren Ertüchtigung der MBA die Ausschreibungen eines neuen Kamerasystems sowie der 14 Sektionaltore. Nun sollen die vier stationären Trommelsiebe, die ebenfalls die Grenze ihrer Lebensdauer erreicht haben, ausgetauscht werden.
Machbarkeitsstudie Umstellung Fuhrpark auf alternative Antriebe
Der AWB Landkreis Uelzen hat uns beauftragt, der Fragestellung, ob und unter welchen Voraussetzungen der Fuhrpark des AWBs mittelfristig auf alternative Antriebe umgestellt werden kann, nachzugehen und in einer Machbarkeitsstudie zusammenzufassen.
Weiterlesen … Machbarkeitsstudie Umstellung Fuhrpark auf alternative Antriebe
UVP-Bericht für BER 15 - Rechenzentrum Brandenburg Park
Für die Errichtung eines Rechenzentren-Campus im Gewerbegebiet Brandenburg Park bei Ludwigsfelde sind im Rahmen der Projekt-UVP vor allem die anlagenspezifischen Umwelt-auswirkungen der Notstromanlage in den Blick zu nehmen. Wir wurden mit der Vorbereitung und Begleitung des Scopingverfahrens sowie der Erarbeitung des UVP-Berichts beauftragt.
Weiterlesen … UVP-Bericht für BER 15 - Rechenzentrum Brandenburg Park
Fachgutachterliche Leistungen Dükersicherung Brooktorkai
Ein über die Zeit freigespülter Düker, welcher den Brooktorhafen auf Höhe des Schifffahrtsmuseums unterquert, soll wieder überdeckt und gegen erneute Freispülung baulich gesichert werden. Wir unterstützen den technischen Planer des Bauvorhabens mit umweltschutz- und naturschutzrechtlichen Fachbeiträgen.
Weiterlesen … Fachgutachterliche Leistungen Dükersicherung Brooktorkai
Anzeige nach § 15 BImSchG / Standortgutachten Durchführung eines Workshops
Nachdem wir für den Zweckverband Ostholstein (ZVO) die Erneuerung seiner PPK-Sortieranlage inkl. Presse erfolgreich ausgeschrieben hatten, sind wir nun beratend bei der Erstellung der Anzeige nach § 15 BImSchG für die Anlage tätig.
Der ZVO betreibt am Standort in Neustadt Industrieweg ein Müllheizkraftwerk, einen Betriebshof, einen Wertstoffhof, eine Sortieranlage und weitere Anlagen. Aufgrund von veränderten Flächenansprüchen ist eine Umgestaltung des Areals nötig. Hierzu soll zunächst ein Workshop zur Standortplanung durchgeführt werden. Diesen bereiten wir vor und führen ihn vor Ort durch.
Weiterlesen … Anzeige nach § 15 BImSchG / Standortgutachten Durchführung eines Workshops
Beratungsleistungen Elbtower
Für die Wärme-/Kälteversorgung des Hamburger Elbtowers ist eine unterirdische Wärmetauscheranlage im Bereich einer öffentlichen Grünanlage im Stadtteil Rothenburgsort zu errichten. Wir unterstützen den Fachplaner bei den diesbezüglichen Verhandlungen und Abstimmungen mit dem Grünflächenamt sowie in Fragen des Artenschutzes und naturschutzrechtlichen Ausgleichs.
Abfallwirtschaftskonzepte
Zurzeit arbeiten wir an der Aktualisierung der Abfallwirtschaftskonzepte der Landkreise Emsland und Oldenburg.